Tunnel sottovuoto Vakuummaschine









































Wenn Sie sich entschließen ein Material zu einem niedrigen Preis zu kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie auch mit dem tatsächlichen Verkäufer in Kontakt sind. Holen Sie sich möglichst umfangreiche Informationen über den Anbieter ein. Eine Betrugsmasche ist, dass sich der Anbieter als tatsächlich existierende Firma ausgibt. Wenn Sie Bedenken haben, informieren Sie uns über das Feedback-Formular, damit wir eine zusätzliche Kontrolle durchführen.
Bevor Sie sich entschließen einen Kauf zu tätigen, sehen Sie sich verschiedene Verkaufsangebote an, damit Sie den handelsüblichen Durchschnittspreis feststellen können für das Angebot, das Sie ausgewählt haben. Sofern der Preis des Angebots, das Sie sich ausgesucht haben, wesentlich niedriger ist, überprüfen Sie noch einmal Ihre Kaufabsicht. Eine große Preisdifferenz ist oft ein Hinweis auf versteckte Mängel oder einen Betrugsversuch des Verkäufers.
Kaufen Sie keine Produkte, bei denen der Durchschnittspreis bei vergleichbaren Angeboten zu stark abweicht.
Stimmen Sie keinen zweifelhaften Angeboten zu und auch keinen Vorauszahlungen. Sofern Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht alle Details zu klären, nach weiteren Bildern zu fragen sowie nach Unterlagen für das Material, prüfen Sie die Echtheit der Dokumente und stellen Sie Fragen.
Dies ist die häufigste Betrugsmasche. Unlautere Verkäufer verlangen einen gewissen Betrag als Vorauszahlung, damit das Material für Sie "reserviert" wird und Sie anschließend den Kauf tätigen können. Dadurch können Betrüger große Beträge einkassieren und dann spurlos verschwinden.
- Bezahlung per Vorkasse mit Kreditkarte
- Leisten Sie keine Vorauszahlung ohne Dokumente, die die Überweisung bestätigen, sofern bei der Kommunikation mit dem Verkäufer bei Ihnen Bedenken aufgetreten sind.
- Überweisung auf ein "Treuhänder" Konto
- Eine solche Anfrage ist alarmierend und weist meist darauf hin, dass es sich um einen Betrüger handelt.
- Zahlung an ein Firmenkonto mit einem ähnlichen Firmennamen
- Seien Sie vorsichtig, Betrüger geben sich oft als bekannte Firmen aus und ändern nur geringfügig den Firmennamen. Überweisen Sie kein Geld, sofern Sie den geringsten Zweifel am Firmennamen haben.
- Änderung von eigenen Daten in der Rechnung einer tatsächlich existierenden Firma
- Bevor Sie eine Banküberweisung vornehmen, vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind und diese mit der betreffenden Firma übereinstimmen.
Kontaktdaten des Verkäufers

Numero di magazzino: 13119
marca: Impianto Tunnel sottovuoto Stampo
Tunnel Sottovuoto stampo prima della cottura
Totale acciaio
Dimensioni interne m.1,05x3,00
Alimentazione 380 V - 50 Hz
Incluso
Nastro totale acciaio
lungo m. 3,10 x larghezza m.1,00
Pompa per vuoto
Quadro elettrico
Pressa per chiusura stampi (pressione controllata)*
La cottura sottovuoto (detta anche “sous-vide”)
è un metodo di cottura degli alimenti che consiste nel sigillare il cibo in un contenitore ermetico per poi cucinarlo in acqua a temperatura controllata. Nel caso si tratti di processi di cottura a livello industriale
non si utilizza la vasca di cottura (lo spreco di acqua sarebbe infatti insostenibile) ma un forno a vapore
Disareatore per cottura tradizionale o sottovuoto
Durante lo stampaggio è normale la presenza di aria tra le parti che compongono il prosciutto cotto
o prodotti analoghi. La presenza di aria non permette l’adesione delle parti
nemmeno con la pressatura
con conseguente difettosità all’affettatura per la presenza di sacche di liquido e gelatina
La disaerazione ha lo scopo di rimuovere l’aria tra i muscoli e
nel caso di prodotto da cuocere sotto vuoto
I cicli di disaerazione vengono realizzati in funzione delle caratteristiche dei prodotti
ovvero della percentuale di siringatura e delle dimensioni delle parti che compongono il prodotto
*Pressa stampi
La chiusura manuale degli stampi è un'operazione alla quale non sempre viene prestata la dovuta attenzione. Vengono chiusi a pressioni diverse e molti con i coperchi collocati male e non livellati. Il sistema è adattabile a un gran numero di stampi e ne agevola le operazioni di chiusura e apertura
oltre a esercitare una pressione adeguata che favorisce la compattazione e la coesione del prodotto
in modo che non presenti difetti durante l'affettatura. La pressa agisce per mezzo di due cilindri pneumatici: il primo preme sul coperchio e il secondo sul meccanismo di chiusura dello stampo. Finché viene mantenuta la pressione
l'operaio può chiudere o aprire lo stampo senza sforzo